Gerüst

Gerüst
Gerüst:
Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. gerüste, ahd. gi‹h›rusti) ist eine Bildung zu dem unter rüsten behandelten Verb. Es bedeutete zunächst abstrakt »Zu-, Ausrüstung, Bereitung«, dann konkret »Rüstung; Kleidung; Gerät; Vorrichtung; Erbautes«. Heute bezeichnet es gewöhnlich ein aus Brettern oder Balken errichtetes Gestell.
rüsten:
Das westgerm. Verb mhd. rüsten, rusten, ahd. ‹h›rusten, niederl. rusten, aengl. hrystan gehört zu dem im Mhd. untergegangenen Substantiv ahd. hrust »Rüstung«, aengl. hryst, hyrst »Ausrüstung; Waffen; Schmuck«. Dieses Substantiv ist im germ. Sprachbereich wahrscheinlich verwandt mit aengl. hrēodan »schmücken«, (earm)hrēad »(Arm)schmuck«, aisl. hrjōđa »schmücken«. Die weiteren außergerm. Beziehungen sind unklar. – Das westgerm. Verb bedeutete ursprünglich »herrichten, ausstatten, schmücken«, dann ganz allgemein »bereitmachen, zurechtmachen, vorbereiten«. In mhd. Zeit wurde das Verb dann auch im Sinne von »sich vorbereiten, Anstalten treffen« (speziell zu einer Reise oder zum Kampf) gebräuchlich. Auch im heutigen Sprachgebrauch wird »rüsten« häufig speziell auf die Vorbereitungen zum Kriege bezogen, beachte dazu die Bedeutungsverhältnisse von »Rüstung« (s. u.) und abrüsten »eine Rüstung rückgängig machen« (19. Jh., für frz. désarmer; im Sinne von »ein Gerüst abbrechen« bereits 18. Jh.) sowie aufrüsten »die Rüstung verstärken« (1. Hälfte des 20. Jh.s, für frz. réarmer). Fachsprachlich wird »rüsten« im Sinne von »ein Gerüst bauen« verwendet. – Abl.: rüstig »‹noch› kraftvoll, regsam« (mhd. rüstec »gerüstet, bereit«, ahd. hrustīg »geschmückt«; die heute übliche Bedeutung entwickelte sich in frühnhd. Zeit aus »bereit ‹zum Kampf oder Krieg›, tatkräftig«); Rüstung »Vorbereitung; Kriegsvorbereitung; mittelalterliches Kampfgewand, Trägergerüst« (16. Jh.; zuvor schon ahd. rustunga »Werkzeug«); Gerüst (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerüst — (Baugerüst, 1) bei Bauten eine Vorrichtung, auf welcher die Arbeiter stehen u. worauf die Baumaterialien gelegt werden können. Im Inneren der Gebäude u. bei geringer Höhe am Äußeren bedient man sich der Rüststöcke, welche mit Bretern belegt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gerüst — Gerüst, s. Baugerüst …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gerüst — Gerüst, adj. et adv. S. Rüsten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerüst — (n), Baugerüst (n) eng scaffolding …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Gerüst — Sn std. (8. Jh.), mhd. gerüste, ahd. girusta f., girusti Hilfsmittel, Ausrüstung, Zurichtung Stammwort. Verbalabstraktum zu rüsten. Die Einengung auf die heutige Bedeutung ist erst neuhochdeutsch. ✎ LM 4 (1989), 1358. deutsch s. rüsten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gerüst — Ein Gerüst ist eine vorübergehende, im Allgemeinen wieder verwendbare Hilfskonstruktion aus meist standardisierten Gerüstbauteilen aus Holz oder Metall, die als Arbeitsplattform, zur Schalung oder als Schutzeinrichtung verwendet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerüst — Struktur; Überbau; Aufbau; Oberbau; Gliederung; Form; Gefüge; Organisation; Konsistenz; Beschaffenheit; Anordnung; Geflecht; …   Universal-Lexikon

  • Gerüst — das Gerüst, e (Mittelstufe) Gefüge aus Metallrohren, das dazu dient, Arbeiten an Bauwerken auszuführen Beispiel: Einer der Arbeiter ist vom Gerüst gefallen. Kollokation: ein Gerüst aufbauen …   Extremes Deutsch

  • Gerüst — 1. Baugerüst, Eisengerüst; (Bauw.): Rüstung, Skelett[konstruktion]. 2. Anlage, [Auf]bau, Gerippe, Grundplan, Konstruktion, Struktur. * * * Gerüst,das:1.〈HilfskonstruktionbeimBauen〉Baugerüst·Leitergerüst–2.〈zugrundeliegenderPlan〉Gerippe·Skelett·Gru… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gerüst — Ge·rụ̈st das; (e)s, e; 1 eine Konstruktion aus Stangen und Brettern, die z.B. Maler aufbauen, wenn sie ein Haus streichen <ein Gerüst aufbauen / errichten, abbauen; auf ein Gerüst klettern> || K : Gerüstbau, Gerüstbauer || K: Baugerüst;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”